Literaturempfehlungen
Bauphysikalische Kenntnisse sind beim Entwurf, bei der Planung, bei der praktischen Ausführung und bei der Nutzung von Bauwerken unerläßlich geworden. Bauphysik umfaßt die Phänomene von Wärme (Energie), Feuchte, Schall, Brand und Tageslicht, die fallweise im Inneren von Räumen, in den Bauteilen selbst bzw. auch in der Umgebung von Bauwerken, d.h. in deren städtischem Verbund, in Erscheinung treten können (Stadtbauphysik).
Die vielfältigen bauphysikalischen Inhalte wollen wohl verstanden und gut eintrainiert sein. Für jedes bauphysikalische Teilgebiet enthält das Buch sogenannte "Verständnisfragen" und Aufgaben, jeweils mit Lösungen. Das Buche ist ein Hilfswerk für Studierende gleichermaßen wie für Praktizierende auf den Sektoren der Architektur, des Bauingenieurwesens, der Technischen Gebäudeausrüstung und der benachbarten Fachgebiete, wo immer bauphysikalische Fragen hereinspielen.
http://www.springer.com/978-3-658-16047-0
ISBN 978-3-658-16047-0, Springer, Heidelberg
ISBN 3-345-00801-7, Verlag Bauwesen, Berlin
Die vorliegende Monografie ist die erste systematische Darstellung der Theorie der Körperschallintensität. Ausgehend von allgemeinen Formulierungen für beliebig inhomogene und anisotrope Körper werden für einfache Strukturen (Halbraum, homogene Platten und periodisch inhomogene Körper) die Ener-giedichten und Intensitäten von Schallwellen explizit berechnet und grafisch dargestellt. Im Falle komplizierterer Strukturen treten die wesentlichen akustischen Phänomene und Methoden zu ihrer Berechnung in den Vordergrund, wobei der Leser bis an den aktuellen Stand des Wissens herangeführt wird.
Anschließend werden die mannigfachen Anwendungsmöglichkeiten dieser theoretischen Grundlagen erläutert: Vertieftes Verstehen akustischer Vorgänge; Kontrolle und Optimierung von numerischen Rechnungen und Computer-Simulationen; Berechnung von weiteren instruktiven Beispielen; Weiterentwicklung der Meßtechnik; Analyse von Körperschallproblemen zur Lärmbekämpfung in Bauakustik und Technischer Akustik.
IABP- und LBP-Mitteilungen (PDF)
- Messung der charakteristischen Körperschallleistung von Sanitärinstallationen in einem Musterbau (76)
- Farbige Beleuchtung: Programmierung von Szenarien und Evaluation durch Probanden (75)
- Nachhaltigkeits-Bewertungssystem für Sanierungsmaßnahmen von Shopping Centern auf Gebäude- und Produktebene (74)
- Ökobilanzierung von Power&Biomass2Gas-Anlagen und Biomasseverfeuerungsanlagen in Baden-Württemberg (73)
- Klima- und kulturgerechtes Bauen in Bulgarien (72)
- Ökobilanzielle Betrachtung eines London Taxi mit Brennstoffzelle (71)
- Rechnerische Untersuchung der Rauchgaseinmischung aufgrund von in die Rauchgasschicht ragenden Zuluftöffnungen (70)
- Klimagerechtes Bauen in den Regionen Tasmanien und Nordaustraliens (69)
- Analyse klimagerechten und nachhaltigen Bauens am Beispiel Finnland und Saudi - Arabien (68)
- Ein Modell zur ökologischen und ökonomischen Bilanzierung energetischer Sanierungsvorhaben für Bestandsquartiere (67)
- Experimentelle Untersuchungen zum Dissipationsgrad von Schallabsorbern bei allseitigem Schalleinfall (66)
- Generische Ökobilanzierung der Produktion von Aluminiumflugzeugkomponenten für Eco-Design Softwareanwendungen (65)
- Ökobilanzielle Betrachtung von Integral - Kühlcontainern zur Unterstützung der umweltgerechten Produktentwicklung (64)
- Ökobilanzielle Betrachtung von Ladenkonzepten am Beispiel von Retail Stores (63)
- Lebenszykluskostenbetrachtung von innovativen Energiespeichersystemen für die Nutzung in Gebäuden (62)
- Ökobilanzielle Betrachtung des Einsatzes einer neuartigen keramischen Nanofiltrationsmembran in der Zellstoffindustrie (61)
- Vergleich und Validierung von Straßenlärm-Berechnungsmodellen mittels Simulation und Messungen (Nr. 60)
- Licht erlebbar machen – ausgewählte Funktionsmodelle in Form einer Lichtbox (Nr. 59)
- Raumakustische Qualität unterschiedlicher Arbeitsplätze in einem Großraumbüro (Nr. 58)
- Subjektive Wahrnehmung der Raumakustik – Kopfhörerversuche via Internet (Nr. 57)
- Klima- und kulturgerechtes Bauen in Marokko (Nr. 56)
- Vergleich von Fluglärmberechnungsverfahren (Nr. 55)
- Formatabhängigkeit der Schalldämmung von Isolierglasscheiben (Nr. 54)
- Ökobilanzielle Betrachtung der Lebenswegabschnitte nicht konsumierter Nahrungsmittel (Nr. 53)
- Einfügungsdämmung des Gehäuses automatischer Verkehrszählgeräte (Nr. 52)
- Schadstoffminderung bei Verbrennung in Einzelraumfeuerungsanlagen durch thermische Behandlung von Scheitholz (Nr. 51)
- Ermittlung der äquivalenten Branddauer und der erforderlichen Feuerwiderstandsdauer nach DIN 18230 (Nr. 50)
- Der Einfluss des Raumklimas auf die thermische Behaglichkeit ‒ ein meta-analytischer Ansatz (Nr. 49)
- Verbesserung der tieffrequenten Schallabstrahlung kleiner Lautsprecher durch gekoppelte Membranelemente (Nr. 48)
- Ökobilanzielle Betrachtung von Biokraftstoffen (Nr. 47)
- Wirkung der Fassadendurchlässigkeit von Büroräumen auf das wahrgenommene kreative Potenzial (Nr. 46)
- Die Wirkung von Farben in Büroräumen auf das wahrgenom-mene kreative Potenzial des Nutzers (Nr. 45)
- Untersuchung der Anwendungsmöglichkeit akustischer Messdaten aus automatischen Verkehrszählgeräten (Nr. 44)
- Subjektive Wahrnehmung der Raumakustik studentischer Arbeitsräume (Nr. 43)
- Untersuchung der Erschütterungsprognosegenauigkeit von Berechnungsmethoden durch baudynamische Messungen (Nr. 42)
- Entwicklung einer Methode zur Untersuchung des Einflusses eines Bauproduktes auf die Gebäudezertifizierung (Nr. 41)
- Bewertung von Lärmschutzmaßnahmen an einem realen Beispiel (Nr. 40)
- Energiepflanzen für Biokraftstoffe ‒ Einflussanalyse der Anbaubedingungen auf die Ökobilanz ihrer Herstellung (Nr. 39)
- Raumwirkung an Büroplätzen in Abhängigkeit von Lichtverteilung und Lichtintensität (Nr. 38)
- Akustische Eigenschaften von Klebe- und Dichtstoffen (Nr. 37)
- Trittschalldämmung austauschbarer Bodenbeläge (Nr. 36)
- Messtechnische Auswertung und Analyse konventioneller und innovativer Licht- und Sonnenschutzmanagementkonzepte (Nr. 35)
- Ökobilanzielle Betrachtung von Seltenen Erden (Nr. 34)
- Vernakulare natürliche Lüftungssysteme in traditionellen Gebäudetypen und deren Potentiale (Nr. 33)
- Eine Methode zur Beurteilung klimagerechter Bauweisen in verschiedenen Klimazonen (Nr. 32)
- Wärme- und Feuchtetransport durch Textilien (Nr. 31)
- Raumakustische Untersuchung historischer Ausstellungsräume mit Mehrzwecknutzung (Nr. 30)
- Analyse traditioneller italienischer Bauernhäuser des 18. Jahrhunderts hinsichtlich klima- und kulturgerechten Bauens (Nr. 29)
- Bewertungsmethode zur Beurteilung der bauphysikalischen Auswirkung von Fassadenbegrünungen (Nr. 28)
- Akustischer Komfort in studentischen Arbeitsräumen – Vergleich raumakustischer Kenngrößen und subjektiver Beurteilungen durch die Nutzer (Nr. 27)
- Entwicklung eines Tools zur Berechnung ausgewählter Klimasummenmaße (Nr. 26)
- Relevanzsortierung von Vorkettenprozessen in Ökobilanz-datensätzen nach Auswirkungen auf die Biodiversität (Nr. 25)
- Messvorrichtung zur Bestimmung des dynamischen Elastizitätsmoduls und des Verlustfaktors von Kunststoffen (Nr. 24)
- Druckausbreitung in bebauten Gebieten – Vergleich zwischen Detonation und Schall (Nr. 23)
- Sanierungsmaßnahmen an Bestandsgebäuden (Nr. 22)
- Akustisch psychologischer Vergleich von realen und virtuellen Mehrpersonenbüros (Nr. 21)
- Bauphysikalische Einteilung Deutschlands in Klimaregionen (Nr. 20)
- Einfluss kleinflächiger Öffnungen auf die Schalldämmung von Bauteilen (Nr. 19)
- Traditionelle Bauernhäuser klimagerecht gebaut (Nr. 18)
- Schlüsselqualifikationen in der bauphysikalischen Lehre (Nr. 17)
- Potential der Online-Lehre am Beispiel Master Online Bauphysik (Nr. 16)
- Klimagerechtes Bauen – Tradition & Moderne. Große Bauingenieurexkursion 200 9 (Nr. 15)
- In Lehre und Forschung PROF-essionell agieren (Nr. 14)
- Flachdächer – Werkstoffe, Konstruktionen, Nutzungen (Nr. 13)
- Betrachtung der biogenen Kohlenstoffeinbindung im Rahmen von Ökobilanzen (Nr. 12)
- Bauphysikalisches Wissen für die Altbaumodernisierung per Mausklick (Nr. 11)
- Bauphysik und Black box „Mensch“: das Promotionskolleg „Menschen in Räumen“ (Nr. 10)
- Bauphysik im Bachelorstudium Bauingenieurwesen (Nr. 9)
- Anforderungen an und Nutzen von Lebenszyklusanalysen in Unternehmen der Luftfahrtindustrie (Nr. 8)
- Entwicklung eines methodischen Ansatzes zur Abbildung der Nutzungsphase von Elektromobilitätskonzepten in der Ökobilanz (Nr. 7)
- Ökobilanz der Herstellung von Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid-Photovoltaikmodulen (Nr. 6)
- Ökobilanzielle Betrachtung der Nutzungsphase im Luftfahrtsektor (Nr. 5)
- Nachhaltigkeit von Verpackungssystemen für Obst- und Gemüsetransporte in Europa basierend auf einer Lebenszyklusanalyse (Nr. 4)
- Modellmessungen mit Ultraschall in bebauten Gebieten (Nr. 3)
- The Sustainability of Packing Systems for Fruit and Vegetable Transport in Europe based on Life-Cycle Analysis (Nr. 3)
- Wechselwirkung von Lärmschutzwänden, Wind und Bebauung (Nr. 2)
- Weiterbildungsstudiengang Master Online Bauphysik (Nr. 1)