Kontakt
+49 711 685 60414
+4971168566583
E-Mail
Pfaffenwaldring 7
70569 Stuttgart
Deutschland
Raum: V7 2.121
- Thermische Behaglichkeit bei Temperaturübergängen (In: Bauphysik 41 (4), S.205-216. DOI: 10.1002/bapi.201900017)
- Stadtbauphysik (SS 19)
- Klima- und kulturgerechtes Bauen (SS 19)
- Akustik (WS 18/19)
- Urbanes Grün, Fassadenbegrünung
- Nutzung der Ressource Abwasser zur Stadtklimaverbesserung NuReAb (2020 bis 2022)
- Erstellung eines innovativen Grünfassaden Mock-Ups für Menschen, Flora und Fauna, Una Terra (2021)
- Broschüre Klimaangepasste Gebäude und Liegenschaften – Empfehlungen für Bauende, Architekten und Planer (2021)
Bachelorarbeiten
- Bauphysikalische und Kostenanalyse von Fassadenbegrünungen – Fallbeispiel Wohnungsbau. (2022)
- Analyse und Bewertung begrünter vertikaler Bauwerksoberflächen hinsichtlich der bauphysikalischen Auswirkungen. (2020)
- Entwicklung von (stadt-)bauphysikalischen Handlungsempfehlungen auf Grundlage von Bürgerumfragen (Schwerpunkt: Region Stuttgart). (2019)
- Entwicklung von (stadt-)bauphysikalischen Handlungsempfehlungen auf Grundlage von Bürgerumfragen (Schwerpunkt: internationaler und nationaler Kontext). (2019)
- Stellenwert und Kosteneinflüsse bauphysikalisch relevanter Gebäudeeigenschaften aus Sicht der am Bau und Betrieb Beteiligten. (2019)
Masterarbeiten
- Herausforderungen naturbasierter Fassadenkonstruktionen am Beispiel der Kombination von vertikalen begrünten Oberflächen mit dem modernen Holzbau. (2021)
- Untersuchung der (stadt)bauphysikalischen Potentiale von Grünsystemen im urbanen Außenraum am Beispiel europäischer Großstädte. (2021)
- Umweltwirkungen von Fassadenbegrünung und fassadenintegrierten Nisthilfen sowie Implementierungsmöglichkeiten in die Normung sowie Zertifizierung. (2021)
- Erstellung und Validierung eines numerischen Modells zur Verknüpfung von (bau-)physikalischen Prozessen im Außen- und Innenraum. (2020)
- Untersuchung der hygrothermischen Wirkpotentiale von Grünsystemen im gebäudenahen Außenraum. (2020)
- Auswirkungen von begrünten vertikalen Bauwerksoberflächen auf den gebäudenahen Außenraum. (2020)
- Simulation des Einflusses der Baumaterialien auf die hygrische Belastung von Räumen. (2020)
- Bauhaus und Bauphysik – Bauphysikalische Untersuchung am Beispiel des Le Corbusier Doppelhauses in der Weißenhofsiedlung Stuttgart. (2020)
- Zusammenspiel von Gebäudeparametern am Beispiel eines Low-Tech-Bürogebäudes im Hinblick auf die thermische Behaglichkeit. (2020)
- Messtechnische Untersuchung und Beurteilung von Freizeitlärm in Wohngebieten. (2020)
- 100 Jahre Bauhaus – 90 Jahre Bauphysik. Untersuchung der bauphysikalischen Qualität im Vergleich zur traditionellen Bauweise. (2020)
- Vergleich verschiedener Behaglichkeitsmodelle anhand simulativer Fallbeispiele unter transienten Klimabedingungen. (2019)