• Hygrothermische Transport- und Übertragungsphänomene • Grundzüge der hygrothermischen Modellierung • Definition sinnvoller Klimarandbedingungen für die simulative Untersuchung • Diskretisierung der Bauteilaufbauten und der entsprechenden Rechenzeitschrittweiten • Ergebnisdarstellung instationärer mehrdimensionaler Transportphänomene • Evaluierung der Rechenergebnisse und deren Analyse bzw. Beurteilung
Stadtbauphysik: - Meteorologische Grundlagen - Klimaelemente - Grundlagen der Bauphysik und der Behaglichkeit - Klimatische Besonderheiten in Städten - Städtische Energiebilanz - Städtischer Feuchtehaushalt - Einfluss der Bebauung auf die Temperatur - Gebäudeaerodynamik - Lärm - Licht und Beleuchtung - Elektromagnetische Strahlung
Klimagerechtes Bauen: - Klimagebiete - Grundsätze klimagerechtes Bauen - Grundprinzipen klimagerechtes Bauen - Modelle zur Klimaklassifizierung - Vernakulare Gebäudeentwürfe in verschiedenen Klimagebieten - Relevante Klimadaten - Konstruktive klimagerechte Gestaltung von Gebäuden - Transparente Bauteile - Passive Solararchitektur - Vergleich vernakularer und traditioneller Bauwerke
Kulturgerechtes Bauen: - Definitionen und Bausteine der Kultur - Traditionelle Architektur unterschiedlicher Kulturen - Modelle zur Kulturklassifikation - Traditionelle Baumaterialien - Abgrenzung Baukultur und kulturgerechtes Bauen
• Wahrnehmung und Wirkung von Schall • Schallfeldgrößen (Wellengleichung und Lösungen, komplexe und spektrale Darstellung) • Schallquellen (Grundtypen, Überlagerung, schwingungs- und strömungsinduzierte Quellen) • Beeinflussung von Schallfeldern (Schallreflexion und -absorption, Schalltransmission und -beugung, modales und diffuses Schallfeld im Raum, Schallausbreitung in Kanälen) • Elemente und Systeme zur Schallfeldbeeinflussung (Schallabsorber und -dämpfer, schalldämmende Systeme) • Bau- und raumakustische Grundlagen und Anwendungsgebiete (Luftschall-, Trittschall- und Körperschallschutz, akustische Raumgestaltung) • Akustische Planung und Dimensionierung von Bauteilen für Gebäude • Technischer Schallschutz (Anlagen und Installationen) und Schallimmissionsschutz (Schallausbreitung im Freien, Lärmschutzelemente) • Grundlagen, Elemente (Sensoren, Aktoren) und Methoden (Signalanalyse) zur Messung akustischer Größen in Schallfeldern sowie von Bauteilen und Räumen • Grundlagen der psychoakustischen Bewertung von Schallereignissen.
Klimaanpassungsmaßnahmen in Außen- und Innenräumen
LV-Nr.:
330850000
Vortragende:
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörn Birkmann
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Philip Leistner
Linda Meier
Hannes Lauer
Art:
Vorlesung mit Übung
Semesterwochenstunden:
4
Unterrichtssprache:
Deutsch
Semester:
WS 22/23
Organisationsname:
Bauphysik
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung behandelt folgende Inhalte • Theoretische Wissensvermittlung über Klimaanpassungsmaßnahmen im städtischen sowie gebäudespezifischen Kontext • Praktische Wissensvermittlung in Form von Messungen von Klimaparametern im Außenbereich und in einem Gebäude • Praktische Wissensvermittlung in Form von Simulationsaufgaben (Wärme- und Feuchtetransport in Gebäuden und Bauteilen, Geoinformationssysteme, Stadtklima, Behaglichkeit) • Praxisbeispiele
Thomas Betten
Lars Bippus
Ann-Kathrin Briem
Carla Maria Scagnetti Goyarzu
Art:
Vorlesung
Semesterwochenstunden:
4
Unterrichtssprache:
Deutsch/Englisch
Semester:
WS 22/23
Organisationsname:
Akustik und Bauphysik
Inhalt:
Die Veranstaltung besteht aus einem Vorlesungsteil mit regelmäßigen, kleineren Übungen und einer projektbasierten, begleitenden Übung bei der eine Ökobilanz zu einem selbst gewählten Thema erstellt wird.
Die folgenden Themen werden in der Veranstaltung bearbeitet: - Einführung in die Lebenszyklusanalyse - Definition von Nachhaltigkeit und Einordnung der Ökobilanz in den Kontext der Nachhaltigkeit - Einführung in die Methode der Ökobilanz nach DIN ISO 14040:2009 und 14044:2018, insb. die Ausgestaltung des Untersuchungsrahmens und der wissenschaftlichen Grundlagen für das Verständnis zur Wirkungsabschätzung - Herausforderungen in der Sachbilanz im Hinblick auf die Datenqualität und Problematik der Nutzung vereinfachter Modelle für die Öko-bilanz- Anwendung - Technische, ökologische, ökonomische und soziale Parameter innerhalb der Ganzheitlichen Bilanzierung und methodische Herangehensweise - Einführung in die erweiterte Anwendung / neue Themenfelder der Ökobilanz, wie z.B. Sozialbilanzen, Biodiversität - Einblick in die Konzepte zum Design for Environment (DfE) und Tool-Lösungen - Einblick in aktuelle Studien und Forschungsprojekte zur Vertiefung des theoretischen Verständnisses und der Anwendungsfelder von Ökobilanzen - Umsetzung von Ökobilanzen mit Hilfe des Softwaresystems GaBi und Anwendung zur Identifizierung und Bewertung von Schwach-stellen und des Verbesserungspotentials im gesamten Lebenszyklus - Definition und Grundlagen der Nachhaltigkeit - Bestehende Zertifizierungssysteme und Standards auf Produkt und Unternehmensebene - Einführung in Circular Economy - Einführung in nachhaltiges Supply Chain Management - Nachhaltigkeit in der Baubranche - Einordnung ingenieurwissenschaftlicher Nachhaltigkeit in den gesamtgesellschaftlichen Zusammenhang - Ausblick: Digitalisierung und Nachhaltigkeit - Nachhaltigkeit in der ingenieurswissenschaftlichen Praxis
Thomas Betten
Lars Bippus
Ann-Kathrin Briem
Carla Maria Scagnetti Goyarzu
Art:
Vorlesung
Semesterwochenstunden:
4
Unterrichtssprache:
Deutsch/Englisch
Semester:
WS 22/23
Organisationsname:
Akustik und Bauphysik
Inhalt:
Die Veranstaltung besteht aus einem Vorlesungsteil mit regelmäßigen, kleineren Übungen und einer projektbasierten, begleitenden Übung bei der eine Ökobilanz zu einem selbst gewählten Thema erstellt wird.
Die folgenden Themen werden in der Veranstaltung bearbeitet: - Einführung in die Lebenszyklusanalyse - Definition von Nachhaltigkeit und Einordnung der Ökobilanz in den Kontext der Nachhaltigkeit - Einführung in die Methode der Ökobilanz nach DIN ISO 14040:2009 und 14044:2018, insb. die Ausgestaltung des Untersuchungsrahmens und der wissenschaftlichen Grundlagen für das Verständnis zur Wirkungsabschätzung - Herausforderungen in der Sachbilanz im Hinblick auf die Datenqualität und Problematik der Nutzung vereinfachter Modelle für die Öko-bilanz- Anwendung - Technische, ökologische, ökonomische und soziale Parameter innerhalb der Ganzheitlichen Bilanzierung und methodische Herangehensweise - Einführung in die erweiterte Anwendung / neue Themenfelder der Ökobilanz, wie z.B. Sozialbilanzen, Biodiversität - Einblick in die Konzepte zum Design for Environment (DfE) und Tool-Lösungen - Einblick in aktuelle Studien und Forschungsprojekte zur Vertiefung des theoretischen Verständnisses und der Anwendungsfelder von Ökobilanzen - Umsetzung von Ökobilanzen mit Hilfe des Softwaresystems GaBi und Anwendung zur Identifizierung und Bewertung von Schwach-stellen und des Verbesserungspotentials im gesamten Lebenszyklus - Definition und Grundlagen der Nachhaltigkeit - Bestehende Zertifizierungssysteme und Standards auf Produkt und Unternehmensebene - Einführung in Circular Economy - Einführung in nachhaltiges Supply Chain Management - Nachhaltigkeit in der Baubranche - Einordnung ingenieurwissenschaftlicher Nachhaltigkeit in den gesamtgesellschaftlichen Zusammenhang - Ausblick: Digitalisierung und Nachhaltigkeit - Nachhaltigkeit in der ingenieurswissenschaftlichen Praxis