Klimaanpassungsmaßnahmen in Außen- und Innenräumen
Semester:
WS 22/23
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung behandelt folgende Inhalte • Theoretische Wissensvermittlung über Klimaanpassungsmaßnahmen im städtischen sowie gebäudespezifischen Kontext • Praktische Wissensvermittlung in Form von Messungen von Klimaparametern im Außenbereich und in einem Gebäude • Praktische Wissensvermittlung in Form von Simulationsaufgaben (Wärme- und Feuchtetransport in Gebäuden und Bauteilen, Geoinformationssysteme, Stadtklima, Behaglichkeit) • Praxisbeispiele
Die Veranstaltung besteht aus einem Vorlesungsteil mit regelmäßigen, kleineren Übungen und einer projektbasierten, begleitenden Übung bei der eine Ökobilanz zu einem selbst gewählten Thema erstellt wird.
Die folgenden Themen werden in der Veranstaltung bearbeitet: - Einführung in die Lebenszyklusanalyse - Definition von Nachhaltigkeit und Einordnung der Ökobilanz in den Kontext der Nachhaltigkeit - Einführung in die Methode der Ökobilanz nach DIN ISO 14040:2009 und 14044:2018, insb. die Ausgestaltung des Untersuchungsrahmens und der wissenschaftlichen Grundlagen für das Verständnis zur Wirkungsabschätzung - Herausforderungen in der Sachbilanz im Hinblick auf die Datenqualität und Problematik der Nutzung vereinfachter Modelle für die Öko-bilanz- Anwendung - Technische, ökologische, ökonomische und soziale Parameter innerhalb der Ganzheitlichen Bilanzierung und methodische Herangehensweise - Einführung in die erweiterte Anwendung / neue Themenfelder der Ökobilanz, wie z.B. Sozialbilanzen, Biodiversität - Einblick in die Konzepte zum Design for Environment (DfE) und Tool-Lösungen - Einblick in aktuelle Studien und Forschungsprojekte zur Vertiefung des theoretischen Verständnisses und der Anwendungsfelder von Ökobilanzen - Umsetzung von Ökobilanzen mit Hilfe des Softwaresystems GaBi und Anwendung zur Identifizierung und Bewertung von Schwach-stellen und des Verbesserungspotentials im gesamten Lebenszyklus - Definition und Grundlagen der Nachhaltigkeit - Bestehende Zertifizierungssysteme und Standards auf Produkt und Unternehmensebene - Einführung in Circular Economy - Einführung in nachhaltiges Supply Chain Management - Nachhaltigkeit in der Baubranche - Einordnung ingenieurwissenschaftlicher Nachhaltigkeit in den gesamtgesellschaftlichen Zusammenhang - Ausblick: Digitalisierung und Nachhaltigkeit - Nachhaltigkeit in der ingenieurswissenschaftlichen Praxis