Verzeichnis der abgeschlossenen Dissertationen
[1] | Möller, U.: Thermo-hygrische Eigenspannungen und Formänderungen von natürlichen und künstlichen Mauersteinen. (1993) |
[2] | Szerman, M.: Auswirkung der Tageslichtnutzung auf das energetische Verhalten von Bürogebäuden. (1994) |
[3] | Künzel, H. M.: Verfahren zur ein- und zweidimensionalen Berechnung des gekoppelten Wärme- und Feuchtetransports in Bauteilen mit einfachen Kennwerten. (1994). |
[4] | Krus, M.: Feuchtetransport- und Speicherkoeffizienten poröser mineralischer Baustoffe. Theoretische Grundlagen und neue Messtechniken. (1995) |
[5] | Mehra, S.-R.: Berechnung der Luftschalldämmung von einschaligen Trennbauteilen endlicher Abmessung. (1995) |
[6] | Hunecke, J.: Schallstreuung und Schallabsorption von Oberflächen aus mikroperforierten Streifen. (1997) |
[7] | Krüger, J.: Berechnung und praktischer Einsatz aktiv absorbierender Schalldämpfer. (1999) |
[8] | Sedlbauer, K.: Vorhersage von Schimmelpilzbildung auf und in Bauteilen. (2001) |
[9] | Holm, A.: Ermittlung der Genauigkeit von instationären hygrothermischen Bauteilberechnungen mittels eines stochastischen Konzeptes. (2001) |
[10] | De Boer, J.: Tageslichtbeleuchtung und Kunstlichteinsatz in Verwaltungsbauten mit unterschiedlichen Fassaden. (2004) |
[11] | Haase, W.: Adaptive Strahlungstransmission von Verglasung mit Flüssigkristallen. (2004) |
[12] | Purwanto, LMF.: Einfluss des feucht-tropischen Klimas auf die niederländischen Kolonialbauten in Semarang. (2004) |
[13] | Nouidui, T.: Entwicklung einer objektorientierten Modellbibliothek zur Ermittlung und Optimierung des hygrothermischen und hygienischen Komforts in Räumen (2008) |
[14] | Grün, G.: Modellierung eines Komfortindex zur Beurteilung des Raumklimas am Beispiel der Passagierflugzeugkabine (2008) |
[15] | Saur, A.: Textiler Verbundwerkstoff als Putzersatz für Wärmedämmverbundsysteme (2009) |
[16] | Mösle, P.: Entwicklung einer Methode zur Internationalisierung eines ganzheitlichen Zertifizierungssystems zum nachhaltigen Bauen für Bürogebäude (2009) |
[17] | Makishi Colodel, C. T.: Systematischer Ansatz zur Abschätzung von länderspezifischen Sachbilanzdaten im Rahmen der Ökobilanz (2010) |
[18] | Eßig, N.: Nachhaltigkeit von Olympischen Sportbauten (2010) |
[19] | Außerlechner, H. J.: Strömungsakustische Untersuchungen des Schneidentons und Visualisierungen des Freistrahls mithilfe eines Orgelpfeifenfußmodells (2010) |
[20] | Schuller, O.: Methode zur Bestimmung von Umweltprofilen der zukünftigen Erdölversorgung und erdölbasierten Kraftstoffbereitstellung (2010) |
[21] | Schwerd, R.: Verweilverhalten biozider Wirkstoffe in Außenbeschichtungen im mehrjährigen Freilandversuch (2011) |
[22] | Scherer, C.: Umwelteigenschaften mineralischer Werkmörtel (2012) |
[23] | Wittstock, B.: Methode zur Analyse und Beurteilung des Einflusses von Bauprodukteigenschaften auf die Nachhaltigkeitsbewertung im Rahmen der Zertifizierung von Gebäuden (2012) |
[24] | Norrefeldt, V.: VEPZO - Velocity Propagating Zonal Model (2013) |
[25] | Kilian, R.: Klimastabiliät historischer Gebäude - Bewertung hygrothermischer Simulationen im Kontext der Präventiven Konservierung (2013) |
[26] | Albrecht, S.: Systematischer Ansatz zur Analyse der Energiekostensensitivität von Produktsystemen unter Berücksichtigung der Wertschöpfungskette im Rahmen der Ganzheitlichen Bilanzierung (2014) |
[27] | Held, M.: Methodischer Ansatz und Systemmodell zur ökologisch-technischen Analyse zukünftiger Elektrofahrzeugkonzepte (2014) |
[28] | Drotleff, H.: Acoustic behaviour of periodically arranged absorbers in concrete structures subject to thermal constraints (2014) |
[29] | Hubschneider, C.: Entwicklung von Leuchtdichteverteilungs- und Steuerungskonzepten für den Bildschirmarbeitsplatz (2014) |
[30] | Barthel, L.-P.: Methode zur Abschätzung sozialer Aspekte in Lebenszyklusuntersuchungen auf Basis statistischer Daten (2014) |
[31] | Urlaub, S.: Der Einfluss von moderater Wärmebelastung auf die Leistungsfähigkeit von Menschen im besonderen Kontext der Büroarbeit (2015) |
[32] | Ilg, R.: Ein methodischer Ansatz zur ökologischen Betrachtung von Luftfahrtsystemen (2015) |
[33] | Lindner, J. P.: Quantitative Darstellung der Wirkungen landnutzender Prozesse auf die Biodiversität in Ökobilanzen (2016) |
[34] | Zirkelbach, D. M.: Wärme- und Feuchteverhalten von begrünten Dachkonstruktionen (2016) |
Weitere Informationen zur Promotion (beispielsweise die Promotionsordnung) sind auf der Webseite der Universität Stuttgart verfügbar.